In Brandenburg werden die vielfältigen Funktionen des Waldes durch die Waldfunktionenkartierung erfasst und dargestellt. Dabei werden 41 Einzelfunktionen unterschieden, die den Schutz, die Nutzung und die Erholung betreffen. Die Behörde Forst Brandenburg beurteilt und ordnet Waldflächen ihrer Funktion zu.
Das "Birkenwäldchen" in Bestensee ist ein lokaler Klimawald mit der Funktionsnummer 3100. Der Wald schützt Wohn- und Erholungsbereiche sowie landwirtschaftliche Nutzflächen und empfindliche Sonderkulturen vor Kaltluftschäden und Windeinwirkungen. Er gleicht Temperatur und Feuchtigkeitsextreme aus und trägt zur Verbesserung des Klimas bei. Er ist nicht ersetzbar und kann auch nicht durch Ersatzbepflanzung substituiert werden.
Baumkronen, die vielschichtig vertikal aufgebaut sind, erzeugen im Wald eine große, klimatisch wirksame Oberfläche. Dieses damit entstehende einzigartige Waldklima mit besonderen Licht-, Temperatur-, Feuchtigkeits- und Windverhältnissen verhindert die Entstehung und hemmt den Abfluss von Kaltluft. Er schützt damit angrenzende Flächen vor Frost. Zusätzlich trägt der Wald zur Luftdurchmischung auf Grund von Temperaturunterschieden zwischen Wald, Freiland und Siedlungsflächen bei
Der geplante Schulneubau in einem Waldgebiet der Kategorie 3100 (Klimawald) birgt erhebliche Umweltauswirkungen, dies widerspricht der offiziellen "Agenda 2023" und somit der übergeordneten Zielsetzung Deutschlands (SGD 13 und SGD 15 siehe unten unten erklärt) und der "Waldstrategie 2050".
Zusätzlich wiegt stark auf, dass in der direkten Umgebung schon massiv bebaut und verdichtet wurde. Das Neubaugebiet weist kaum und vor allem keinen vergleichbaren Baumbestand auf. Der kleine Birkenwald ist in dem Bereich, abgesehen vom Uferbereich am See, die einzige grüne Insel mit sehr altem Baumbestand und somit absolut schützenswert. Dies unterstreicht auch die Kooperation mit der NABU für diese Bürgerinitiative.
Eine Waldfläche von 22.000 m² kann erhebliche Mengen an CO₂ speichern. Wälder sind wichtige Kohlenstoffsenken, die dazu beitragen, CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen und zu speichern.
Kohlenstoffspeicherung: Bäume sind wichtige Kohlenstoffspeicher. Ihre Entfernung erhöht die Treibhausgasemissionen.
Verlust der Kühlfunktion: Wälder regulieren das Klima, indem sie Schatten spenden und Verdunstung ermöglichen. Der Schulbau beeinträchtigt diese Funktion.
Verlust von Lebensraum: Die Entfernung von Bäumen für den Schulbau gefährdet die dort ansässige Tier- und Pflanzenwelt. Dies kann zu einem Rückgang der Biodiversität führen.
Störung des Ökosystems: Der Eingriff in das Waldökosystem kann langfristige Schäden verursachen.
Der Waldboden hat vielfältige Aufgaben und Nutzen, auch für den Menschen: Er saugt wie ein Schwamm den Regen auf und lässt das Wasser nur langsam in die tiefen Bodenschichten einsickern. Dieses durch den Boden gefilterte Wasser ist sauber und dient den Menschen als hervorragendes Trinkwasser. Durch sein großes Wasserspeichervermögen verzögert der Waldboden den Wasserabfluss und schützt uns so wirkungsvoll vor Hochwassergefahren. Zudem versorgt der Boden die Wurzeln der Bäume und Sträucher mit Nährstoffen, Luft und Wasser und gewährt ihnen eine Verankerungsmöglichkeit.
Der Waldboden speichert über 100 Tonnen Kohlenstoff pro Hektare und ist damit das größte Kohlenstoffreservoir in Deutschland.
Verminderte Wasseraufnahme: Ohne Bäume kann der Boden weniger Wasser aufnehmen. Dies erhöht das Risiko von Überschwemmungen und Bodenerosion.
Das Birkenwäldchen spielt eine entscheidende Rolle beim Hitzeschutz und der Temperaturregulierung. Hier sind einige Aspekte:
Kühlung: Bäume spenden Schatten und reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung auf den Boden. Dadurch bleibt die Umgebungstemperatur niedriger.
Verdunstung: Die Blätter der Bäume verdunsten Wasser, was zusätzlich zur Kühlung beiträgt.
Feuchtigkeitsspeicher: Der Waldboden hält Wasser zurück und versorgt die Bäume. Dies hilft, die Umgebung kühler zu halten.
Verdunstungskühlung: Die Verdunstung aus dem Boden senkt die Temperatur in der Nähe der Bäume.
Sauerstoffproduktion: Bäume produzieren Sauerstoff und verbessern die Luftqualität.
Mikroklima: Wälder schaffen ein eigenes Mikroklima mit höherer Luftfeuchtigkeit und geringeren Temperaturen.
Kleine Wälder: In städtischen Gebieten können Wälder als Puffer gegen Hitzeinseln dienen.
Hitzeinseln: Betonierte Flächen absorbieren Wärme und führen zu höheren Temperaturen. Wälder mildern diesen Effekt.
Windbremsung durch Bäume: Die dichte Vegetation im Wald wirkt wie eine natürliche Barriere gegen den Wind. Bäume und Sträucher bremsen die Luftströmung und mindern so die Windgeschwindigkeit am Boden.
Schutz vor Erosion: Die Wurzeln der Bäume halten den Boden fest und verhindern Erosion. Ohne Wald könnten starke Winde den Boden abtragen und zu Bodenerosion führen.
Reduzierung von Windbruch: Der Wald bietet Schutz vor Windbruch. Bäume, die eng beieinander stehen, stützen sich gegenseitig und sind weniger anfällig für das Abbrechen von Ästen oder das Umstürzen.
Absorption von Windenergie: Die Blätter und Äste der Bäume fangen einen Teil der Windenergie auf. Dadurch wird die Wucht des Windes gemildert und die Wahrscheinlichkeit von Schäden verringert.
Klimaregulierung: Bäume nehmen CO2 auf und produzieren Sauerstoff. Dies trägt zur Stabilisierung des Klimas bei und mindert die Intensität von Stürmen.
Die Sustainable Development Goals sind politische Ziele der Vereinten Nationen, die die weltweite Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung erreichen sollen. Die 17 Ziele bilden alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit ab – Soziales, Umwelt und Wirtschaft – und sollen bis 2030 von allen Ländern des Globalen Nordens und des Globalen Südens erreicht werden. Sie sind unteilbar und bedingen einander.
Gemeinsam sollen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu einer Welt ohne Hunger und Armut führen, die Wohlstand für alle bietet und in der nachhaltig mit den Ressourcen unseres Planeten umgegangen wird. Eine Welt, in der Frieden herrscht, Menschenrechte gesichert sind und globale Partnerschaften auf Augenhöhe existieren.
Innerhalb des SDG 13 lauten die konkreten Ziele von hier bis 2030 wie folgt: Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an klimabedingte Risiken und Naturkatastrophen in allen Ländern . Integrieren Sie Klimaschutzmaßnahmen in nationale Richtlinien, Strategien und Pläne.
SDG 15 lautet, Landökosysteme schützen, wieder-herstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen,
Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Die Waldstrategie 2050 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt die strategische Ausrichtung der nationalen Waldpolitik vor und zeigt in zehn Handlungsfeldern die Aufgaben des Bundes, um den Wald in Zeiten des Klimawandels zu erhalten und zu entwickeln. Denn nur Wälder, die bestmöglich an den Klimawandel angepasst sind, erbringen die von der Gesellschaft nachgefragten vielfältigen Ökosystemleistungen dauerhaft. Damit trägt die Waldstrategie dazu bei, dass auch für künftige Generationen die gleichen Chancen und Nutzungsoptionen erhalten bleiben.
Die Wälder in Deutschland sind mit ihren vielfältigen Ökosystemleistungen für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft, die Natur sowie die Wirtschaft erhalten und an die sich weiter ändernden klimatischen Bedingungen angepasst. Sie sind in einer Weise im staatlichen, körperschaftlichen und privaten Waldbesitz weiterentwickelt und integrativ bewirtschaftet, dass ihre Stabilität, ihre biologische Vielfalt, ihre Produktivität und ihre vielfältigen Schutzleistungen sowie ihre Erlebbarkeit zum Wohl der gesamten Gesellschaft nachhaltig gewährleistet sind.
Damit bleiben auch für künftige Generationen die gleichen Chancen und Nutzungsoptionen erhalten wenn die Ökosystemleistungen des Waldes angemessen von der Gesellschaft honoriert werden.
Unsere Bürgerinitiative wird von der regionalen NABU unterstützt. Die Arbeit der NABU ist sehr wertvoll, sie gibt der Natur eine Stimme, wo diese oft nicht gehört und gesehen werden möchte.
Wenn du die NABU bei ihrer Arbeit unterstützen möchtest, dann werde doch Mitglied und sicher dir interessanten Zugang zum Thema Natur, Region, Tier- und Artenschutz.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.